Porotherm 50 H.i Plan mit U-Wert 0,16 W/m2K
Dieser Porotherm-Ziegel ist ein auf die Anforderungen des Einfamilienhauses in Niedrigenergiebauweise speziell abgestimmter Planziegel für 50 cm dicke Außenwände. Die monolithische Wand ohne Zusatzdämmung zeichnet sich durch optimale bauphysikalische und baubiologische Eigenschaften aus. Er stellt die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung für das Einfamilienhaus dar.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Passivhaus- und Niedrigenergiehaus-Standard in einschaliger Bauweise ohne Zusatzdämmung
- Integrierte Wärmedämmung
- Massives Mauerwerk für sichere und einfache Befestigung von Lasten
- Massiv und nahezu wartungsfrei
- Angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit
- Hoher Brandschutz
U-Werte
Aus ökologischer Sicht ist insbesondere der Wärmeschutz von Außenmauerwerk von großem Interesse, da durch einen optimalen Wärmeschutz (d.h. niedriger U-Wert + hohe Wärmespeicherfähigkeit) der Heizenergiebedarf minimiert und damit auch der Verbrauch wertvoller Energieressourcen sowie die Emission von Schadstoffen (wie zB CO2) reduziert wird.
Der Wärmeschutz von Ziegelmauerwerk wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten ständig ver bessert. Monolithische Ziegelwände (ohne Zusatzdämmung) erreichen heutzutage U-Werte deutlich unter 0,20 W/m²K und erreichen damit die Klasse der Niedrigstenergiehäuser.
Ziegel-Zweischalenmauerwerk oder Ziegel-Wandsysteme mit WDVS können, je nach Wärmedämmung, beliebig niedrige U-Werte erreichen. Zusätzlich zum Wärmeschutz spielt die Sommertauglichkeit (vgl. ÖNORM B 8110-3) eine immer wichtigere Rolle. Der massive Ziegel bietet hier wesentliche Vorteile.
Ein besonderer Vorteil des Ziegels gegenüber anderen Wandbaustoffen liegt in seinem günstigen Austrocknungsverhalten.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Ziegelmauerwerk den geringsten baupraktischen Feuchtigkeitsgehalt aufweist und diesen noch dazu am raschesten erreicht, das heißt, dass die Austrocknung rascher als bei anderen Baustoffen vor sich geht und bedeutet, dass Ziegelmauerwerk längstens ein Jahr nach der Errichtung den deklarierten U-Wert aufweist, während andere Bauweisen ihren deklarierten U-Wert erst viel später erreichen. In dieser Zeit wird aber mehr Heizenergie verbraucht, da Baustoffe umso schlechter dämmen, je feuchter sie sind.
Energiekosten auf einen Blick (PDF)Unsere Ziegel-
Massivhaus-Referenzen
Neue Maßstäbe in der Wohnkultur.