Hanghaus

Ihr Traumhaus in Hanglage | LIEB Hill

Mit LIEB zur Wohlfühloase

Ein Hanghaus ist ein architektonisches Konzept, bei dem ein Haus auf einem anspruchsvollen Hanggrundstück errichtet wird. Anders als bei herkömmlichen benerdigen Häusern, nutzt ein Hanghaus die natürliche Hanglage des Geländes und passt sich harmonisch an die topografischen Gegebenheiten an. Das Haus erstreckt sich über verschiedene Ebenen oder Stockwerke, wobei jedes Stockwerk unterschiedliche Höhen und Zugänge zum Gelände aufweisen kann. Lieb Hill glänzt mit der enormen Flexibilität, sich an anspruchsvolle Grundstücksvorgaben anzupassen. Ob bezugsfertig oder mit Eigenleistungen bestimmen Sie selbst die Ausbaustufe für Ihren Wohntraum. Mit Lieb Bau Weiz haben sie Profis an Ihrer Seite, die Ihr Traumhaus perfekt in den Hang integriert planen, im Mix mit den bewährtesten Baustoffen Beton, Ziegel und Holz.

Animationsvideozum Folder

LIEB HILL 146 EG

Zugang im Erdgeschoß

Die Möglichkeiten der Wohnraumaufteilung sind nahezu unbegrenzt. Ob unten schlafen und oben wohnen oder umgekehrt – Sie entscheiden ganz individuell, welche Aufteilung für Sie passend ist.

Ausbaustufen

Ob bezugsfertig oder mit eigenen Ausbauleistungen – entscheiden Sie selbst, inwieweit Sie Ihr neues Zuhause mit Lieb Bau Weiz ausstatten. So genießen Sie maximale Flexibilität beziehungsweise vollen Komfort.

 

Fläche: 146,1 m2 Wohnfläche
Dach: Sattel-, Walm-, Flach- oder Flachdach mit Vordach
Keller: Stahlbeton und Ziegel
EG: Holzriegelbauweise

LIEB HILL 146 UG

Zugang im Untergeschoß

Bei der Wohnraumaufteilung sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Ob unten wohnen und oben schlafen oder umgekehrt – Sie entscheiden ganz individuell, welche Aufteilung für Sie passend ist.

Ausbaustufen

Ob bezugsfertig oder mit eigenen Ausbauleistungen – entscheiden Sie selbst, inwieweit Sie Ihr neues Zuhause mit Lieb Bau Weiz ausstatten. So genießen Sie maximale Flexibilität beziehungsweise vollen Komfort.

Fläche: 145,7 m2 Wohnfläche
Dach: Sattel-, Walm-, Flach- oder Flachdach mit Vordach
Keller: Stahlbeton und Ziegel
EG: Holzriegelbauweise

Regenwasserversickerung auf dem eigenen Grundstück

Bei einem Neubau muss dafür gesorgt werden, dass das anfallende Regenwasser und das Abwasser getrennt voneinander vom Grundstück abgeleitet werden. Die Regenwasserversickerung stellt dabei eine Form der Regenwasserableitung dar. Durch sorgfältige Planung und Umsetzung bestimmter Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Hanghaus auch bei starkem Niederschlag gut geschützt ist und das Wasser effektiv versickern kann.

Regenwasserversickerung bei einem Hanghaus

Grundstücksanalyse

  • Bodengutachten: Lassen Sie ein Bodengutachten durchführen, um die Bodenbeschaffenheit und die Wasseraufnahmefähigkeit des Grundstücks zu ermitteln.
  • Hangneigung und Ausrichtung: Analysieren Sie die Neigung des Hangs und die Ausrichtung des Grundstücks. Steilere Hänge erfordern möglicherweise zusätzliche Maßnahmen zur Stabilisierung und Entwässerung.

Entwässerung und Versickerung

  • Drainagesysteme: Installieren Sie ein effizientes Drainagesystem, um Oberflächenwasser abzuleiten. Dazu gehören Drainagerohre und -kanäle, die das Wasser kontrolliert vom Haus wegführen.
  • Versickerungsanlagen: Planen Sie Versickerungsmulden oder -gruben ein, um das Wasser gezielt in den Boden zu leiten. Diese Anlagen sollten so gestaltet sein, dass sie das Wasser schnell und effektiv aufnehmen können.
  • Regenwassermanagement: Nutzen Sie Regenwasserspeicher und -zisternen, um Niederschlagswasser zu sammeln und kontrolliert abzugeben oder für die Gartenbewässerung zu nutzen.

Gebäudeplanung

  • Fundament und Kellerabdichtung: Achten Sie auf eine fachgerechte Abdichtung des Fundaments und der Kellerwände gegen drückendes Wasser. Dies ist besonders wichtig bei stark geneigten Grundstücken.
  • Hangsicherung: Integrieren Sie Hangsicherungsmaßnahmen wie Stützmauern, Gabionen oder bepflanzte Böschungen, um Erosion zu verhindern und das Wasser in gewünschte Bahnen zu lenken.

Landschaftsgestaltung

  • Pflanzen und Vegetation: Bepflanzen Sie den Hang mit tiefwurzelnden Pflanzen, die den Boden stabilisieren und die Wasseraufnahme verbessern.
  • Terrassierung: Überlegen Sie, ob eine Terrassierung des Grundstücks sinnvoll ist, um flachere Bereiche zu schaffen, die die Versickerung begünstigen und die Erosionsgefahr reduzieren.

Laufende Wartung

  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig die Entwässerungs- und Versickerungssysteme, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft oder beschädigt sind.
  • Anpassungen bei Bedarf: Passen Sie die Maßnahmen an, falls sich die Wetterbedingungen ändern oder Probleme auftreten.