Energiesparhaus
Energieeffizientes bauen mit Ihrem Baumeister aus der Steiermark
Ein Energiesparhaus von Lieb Massivhaus bietet Ihnen die Möglichkeit, nachhaltig zu bauen und langfristig Energiekosten zu senken. Durch innovative Bauweisen und hochwertige Materialien gewährleisten wir optimale Wärmedämmung und Energieeffizienz.
Was zeichnet ein
Energiesparhaus aus?
Ein Energiesparhaus, auch bekannt als Niedrigenergiehaus, zeichnet sich durch seinen geringen Energiebedarf für Heizung, Kühlung und Warmwasser aus. Dies erreichen wir durch:
-
Hervorragende Wärmedämmung: Unsere Gebäudehüllen – von den Außenwänden bis zum Dach – sind mit erstklassigen Dämmmaterialien ausgestattet, die Wärmeverluste minimieren.
-
Luftdichte Bauweise: Durch präzise Verarbeitung verhindern wir unkontrollierte Wärmeverluste und verbessern die Energieeffizienz.
-
Hochwertige Fenster und Türen: Wir setzen auf energieeffiziente Verglasungen und Rahmen, die den Wärmedurchgang reduzieren.
-
Nutzung erneuerbarer Energien: Integration von Solarthermie oder Photovoltaik zur Unterstützung der Energieversorgung.
Vorteile eines Energiesparhauses mit Lieb Massivhaus
-
Reduzierte Energiekosten: Durch den niedrigen Energieverbrauch sparen Sie langfristig bei den Heiz- und Stromkosten.
-
Komfortables Wohnklima: Konstante Temperaturen und verbesserte Luftqualität sorgen für ein angenehmes Zuhause.
-
Wertsteigerung der Immobilie: Energieeffiziente Häuser sind am Markt gefragter und bieten bessere Wiederverkaufswerte.
-
Umweltfreundlichkeit: Ein geringerer Energieverbrauch reduziert den CO₂-Ausstoß und schont die Umwelt.
U-Wert & Energiestandards
Der U-Wert misst die Wärmedurchlässigkeit von Bauteilen wie Wänden, Fenstern und Türen. Ein niedriger U-Wert bedeutet bessere Wärmedämmung und geringere Wärmeverluste, was für Energiesparhäuser entscheidend ist. Typische U-Werte für Bauteile in Energiesparhäusern sind:
- Außenwände: 0,10 – 0,20 W/(m²K)
- Dächer: 0,10 – 0,20 W/(m²K)
- Fenster und Türen: 0,5 – 1,2 W/(m²K)
- Keller und Bodenplatten: 0,15 – 0,25 W/(m²K)
Arten von Energiesparhäusern
Es gibt verschiedene Typen von Energiesparhäusern, darunter:
- Niedrigenergiehaus: Benötigt weniger Energie als gesetzlich vorgeschrieben.
- Null-Energie-Haus: Erzeugt die benötigte Energie komplett selbst.
- Sonnenhaus: Gewinnt mindestens 50% der Heiz- und Warmwasserenergie aus Sonnenkraft.
- Passivhaus: Braucht aufgrund exzellenter Dämmung und Wärmerückgewinnung keine normale Heizung.
- Plus-Haus: Erzeugt mehr Energie als es verbraucht.
Bau eines Energiesparhauses
Beim Bau eines Energiesparhauses sind sorgfältige Planung und verschiedene Maßnahmen wichtig, insbesondere bei Keller, Bodenplatte, Wänden, Dämmung, Fenstern und Türen.
- Keller: Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz, Luftdichtheit und Integration ins Gesamtsystem sind entscheidend. Eine kontrollierte Belüftung verhindert Schimmelbildung und spart Energie.
- Bodenplatte: Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz und Luftdichtheit sind wichtig. Die Bodenplatte sollte robust und für Heizsysteme vorbereitet sein.
- Wände: Gut gedämmte, luftdichte und wärmebrückenfreie Wände sind essentiell. Die Materialwahl sollte umweltfreundlich sein.
- Dämmung: Hochwertige Dämmmaterialien und -stärken minimieren Wärmeverluste. Luftdichtheit und Feuchtigkeitsmanagement sind ebenso wichtig.
- Fenster und Türen sollten gut wärmedämmend und luftdicht eingebaut werden. Materialien und Verglasung beeinflussen die Energieeffizienz.
- Empfohlene Heizungssysteme: Für Energiesparhäuser eignen sich besonders effiziente Heizsysteme, die erneuerbare Energien nutzen, wie Wärmepumpen, Solarthermie, Pellet- oder Holzheizungen.
Förderungen und Förderstandards
für Energiesparhäuser
In Österreich gibt es spezifische Förderungen und Förderstandards für Energiesparhäuser, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Grundsätzlich unterscheidet man hierbei in technische Anforderungen an das Gebäude als auch in die Fördermöglichkeiten.
- Energieeffizienz
Österreichischer Standard für Niedrigstenergiehäuser: Die Anforderungen an Niedrigstenergiehäuser sind in der OIB-Richtlinie 6 (Österreichisches Institut für Bautechnik) festgelegt.
Passivhausstandard: Passivhäuser zeichnen sich durch extrem niedrigen Heizwärmebedarf aus, typischerweise unter 15 kWh/(m²a).
- Dämmung und Bauweise
Wärmedämmung: Verwendung hochwertiger Dämmmaterialien und Bauweise, um Wärmeverluste zu minimieren.
Fenster und Türen: Hochwertige, gut isolierte Fenster und Türen tragen erheblich zur Energieeinsparung bei.
- Technische Systeme
Heizungssysteme: Einsatz von energieeffizienten Heizsystemen wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solarthermie.
Lüftung: Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Photovoltaik: Integration von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und eventuell Batteriespeicher.
Fördermöglichkeiten
Bundesförderungen
- Sanierungsscheck: Zuschüsse für die thermische Sanierung von Wohngebäuden.
- Wohnbauförderung: Unterschiedliche Fördermodelle für Neubau und Sanierung, die je nach Bundesland variieren.
Landesförderungen
- Förderungen der Bundesländer: Jedes Bundesland in Österreich hat eigene Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Die genauen Konditionen und Anforderungen variieren, weshalb eine Beratung und Information bei den jeweiligen Landesregierungen wichtig ist.
- Gemeindeförderungen
Kommunale Förderungen
- Einige Gemeinden bieten zusätzliche Förderungen für Energiesparmaßnahmen an. Hier empfiehlt sich eine direkte Kontaktaufnahme mit der Gemeindeverwaltung.
Förderungen clever nutzen: So geht's
1. Planung & Beratung
Ein Energieberater hilft frühzeitig bei Förderstrategie und Sanierungsfahrplan – für einen optimalen Start.
2. Antragstellung
Wichtig: Fördermittel vor Baubeginn beantragen und alle nötigen Unterlagen einreichen.
3. Umsetzung & Nachweise
Maßnahmen fachgerecht umsetzen und sauber dokumentieren – das sichert die Förderauszahlung.
4. Qualitätssicherung
Abnahmen durch Experten stellen sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
5. Förderstellen & Ansprechpartner
-
Klima- und Energiefonds: Förderungen für energieeffizientes Bauen
-
Wohnbaugenossenschaften: Unterstützung bei Planung & Umsetzung
-
Landesenergieagenturen: Infos zu regionalen Förderprogrammen
Tipp: Förderungen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene bieten großes Einsparpotenzial – mit guter Planung und hoher Energieeffizienz zahlt sich Ihr Bauvorhaben doppelt aus.
Unsere Expertise für Ihr Energiesparhaus
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Massivhausbau begleiten wir Sie von der ersten Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe Ihres Energiesparhauses. Unsere Baumeister stehen Ihnen mit Fachwissen und Engagement zur Seite, um Ihr Traumhaus energieeffizient und nachhaltig zu realisieren.
Jetzt informieren und beraten lassen
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten eines Energiesparhauses erfahren? Fordern Sie unseren Katalog an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr energieeffizientes Zuhause.